Schulinternes Curriculum

(vorläufige Fassung in Entwicklung)

Im Friedensforschungszentrum Tamera wird in den Bereichen soziale Forschung und Gemeinschaftsbildung, Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit in Ökologie und Technologie ein großes Wissen erarbeitet und erforscht, das sowohl den Schülern der Escola da Esperança als auch Schülern der Region Alentejo zugänglich ist. Seit einigen Jahren kommen immer mehr Studenten und Schülergruppen nach Tamera, um sich von der Wasser-Retentionslandschaft, den inzwischen üppigen Permakulturgärten und den Anlagen innovativer, solarer Energietechnologien inspirieren und von den Experten ausbilden zu lassen.
Das Konzeptionsteam der Escola da Esperança hat zusammen mit Experten der jeweiligen Fachbereiche Lerneinheiten erarbeitet, die die Curricula von CIE ergänzen und die nach und nach auch von Schulen der Region genutzt werden können. Diese interdisziplinären Lernbereiche, die teilweise Themen der Fächer Biologie, Ökonomie und Gesellschaftskunde, Ethik, Weltkunde, Mathematik, Physik und Chemie tangieren, fassen wir zu folgenden Lernbereichen zusammen:

Ausbildung zur Nachhaltigkeit

Lernbereich: Ökologie und Permakultur

Lernmodule:

  • Globale Ökologie
  • Der Mensch als Teil eines Ökosystems
  • Wasser ist Leben
  • Wald und Waldaufbau
  • Regionale Nahrungsmittelversorgung
  • Portugal – nationale und regionale Ökosysteme

Lernbereich: Nachhaltige und umweltschonende Energietechnologien

Lernmodule:

  • Die Sonne als unbegrenzter Energiespender: Was ist solare Energie, was ist die Sonne, was ist Licht? Solare Low-cost-Technologien wie Kochkisten und „SK 14“-Kocherselber herstellen
  • Energieautonomie statt Grenzsicherung: Umweltneutrale Energiesysteme und Technologien; Das Energietreibhaus und Speichersysteme; Der „Schefflerspiegel“
  • Niedrigtemperatur-Stirlingmotor und Sunpulse-Water: Energietechnologie der Zukunft mit hohem Wirkungsgrad
  • Recycling – Systeme wie: Komposttoiletten und Biogasanlagen aus abfallender Biomasse

Soziale Kompetenz und Anteilnahme – Lernen durch Gemeinschaftserfahrung

Lernbereich: Lernen in globalen Zusammenhängen; die Weltgemeinschaft
Lernbereich: Objektive Ethik und Friedensschule
Lernbereich: Gemeinschaft als universelle Lebensform

Neue „Natur“-Wissenschaften

Lernbereich: Wissenschaft und Natur (Physik, Chemie, Biologie)

Lernmodule:

  • Die Einheitlichkeit alles Lebendigen; neue ganzheitliche Weltbilder
  • Die fraktale Struktur des Lebens
  • Evolutionstheorien – Teilhard de Chardin: „Höheres Sein ist umfassenderes Vereintsein“
  • Warum kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in Lissabon einen Hurrikan in der Karibik auslösen? – Die chaotischen Strukturen der Wirklichkeit
  • Wasser ist ein Träger von Information – Die Kristallbilder gefrorenen und „informierten“ Wassers von Masaru Emoto

Lernbereich: Mathematik als Sprache der Natur (Galileo Galilei)

Lernmodule:

  • Mathematik als Sprache der Natur“: Fibonacci-Folge – Pflanzenwachstum und Harmonik
  • Spiralen und Wirbel als Urformen des Lebendigen: z.B. logarithmische Wachstumsspiralen von Blumenblüten, Hyperbol eines Hurrikans etc.
  • Der goldene Schnitt – Harmonik in Musik, Natur, Architektur, Kunst und Mathematik
  • Ordnung und Chaos in der Natur: z.B. die sich wiederholenden, aber immer verschiedenen Grundmuster von Schneeflocken

Kommunikation und Kooperation mit Tieren

Lernbereich: Arbeit am Pferdehof

Lernmodule:

  • Authentischer Kontakt mit dem Wesen der Pferde
  • Gewaltfreies Reiten – Ausbildung am Pferdehof
  • Anteilnahme am Wesen der Tiere und Pflegearbeiten am Pferdehof(Weitere Module zu Kooperation und Kommunikation mit Tieren sind im Lernbereich „Ökologie und Permakultur“ beschrieben.)

Bildende Kunst

Lernmodule:

  • Malatelier nach Arno Stern
  • Künstlerische Holzwerkstatt – Panama
  • Malerei und Gemeinschaft

Darstellende Kunst – Theater, Tanz und Bewegung

Lernmodule:

  • Theater der Hoffnung
  • Capoeira
  • Breakdance, Hip Hop, Modern Dance, Ballett

Medienarbeit und Informationstechnologie

Lernmodule:

  • Sachgerechte Medienkunde wie sachgerechter Gebrauch und technisches Grundverständnis von Medien
  • Reflexive und ethische Medienkritik: Wie recherchieren wir Informationsquellen bei Massenmedien?
  • Rezeptive wie auch interaktive Mediennutzung im Sinne der Informationsbeschaffung und Kommunikation (z.B. Sozialforen im Internet)
  • Kreative Mediengestaltung als Mittel der Informationsweitergabe, Kommunikation und Kunst (z.B. einen eigenen Film drehen)


Das schulinterne Curriculum wird ständig weiterentwickelt, detaillierte Lernmodule müssen noch erarbeitet werden. Dazu suchen wir auch die Kooperation mit Fachlehrern anderer Schulen und fachlichen Experten unserer Region Odemira.

Sie können die vorläufige Fassung als PDF bei uns anfordern zur Inspiration oder für Ihre Arbeit im Ausbildungsbereich.
Hier finden sie unser Kontaktformular!